"Laudato si", so heißt die 2. Enzyklika von Papst Franziskus, die Pfingsten 2015 veröffentlicht wurde. Darin schildert er eindrücklich die aktuelle dramatische Situation der Menschheit und der Erde im Hinblick auf den Klimawandel, die Zerstörung der Natur und die zunehmenden Ungerechtigkeiten und fordert uns auf zu handeln.
Dem Aufruf von LS sind auf der ganzen Welt viele Menschen gefolgt, insbesondere in Südamerika, Afrika und Südeuropa. Das LS-Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, LS im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen, engagierte Personen und Gruppen zu vernetzen und die in LS geforderte "Ganzheitliche Ökologie" mit Inspirationen und Materialien zu fördern.
Schöpfungszeit bezeichnet die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober. Die Kirchen sind dann dazu aufgerufen, für den Schutz der Schöpfung Gottes zu beten, sich auf ihre Verantwortung für sie zu besinnen und daraus praktische Taten folgen zu lassen.
"The Letter“ erzählt die Geschichte einer Reise von Menschen aus verschiedenen Kontinenten der Erde zu Papst Franziskus nach Rom, um mit ihm die Enzyklika Laudato Si‘ zu diskutieren. Dabei werden in berührender Weise die Anliegen von Laudato Si' vermittelt.
Das Motto für den 16. Ökumenischen Tag der Schöpfung lautet: “Gott, Du hilfst Menschen und Tieren”. Er wird am 5. September 2025 auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Versuchs- und Bildungszentrum “Haus Düsse” bei Bad Sassendorf (NRW) gefeiert.
In der Botschaft zum Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung ruft Papst Leo zu Umweltgerechtigkeit und Frieden auf.
Der Schweizer Verein oeku - Kirche für die Umwelt bereitet jedes Jahr ein Thema zur Schöpfungszeit auf und stellt Materialien und Hilfestellungen zur Verfügung. Der Slogan der Schöpfungszeit 2025 lautet «Mehr als genug». Die Arbeitsunterlagen können über de Website bezogen werden.
Das Motto der diesjährigen Saison der Schöpfung lautet "Frieden mit der Schöpfung". Das ist ein inspirierendes Motiv, zu dem auf der Internetseite umfangreiches Material in verschieden Sprachen zur Verfügung gestellt wird.
Ökologische Spiritualität ist ein wichtiges Element für ein anderes Zusammenleben mit der Natur und anderen Menschen. Auf dem Weg dahin sind Impulse, gelungene Projekte und Veranstaltungen inspirierend und machen Mut aktiv zu werden. Wir haben einige Inspirationen für Dich gesammelt …
Radiobeitrag im Deutschlandfunk Kultur aus dem Podcast "Feiertag" von Verena Hammes mit dem Titel "Papst Franziskus und die ökologische Wende. - 10 Jahre nach der Umwelt-Enzyklika „Laudatio Si“. Der Betrag vermittelt in engagierter Form das Anliegen und die Inhalte von Laudato Si'.
Die internationale Kampagne „Turn Debt into Hope!“ wendet sich an Regierungen und multilaterale Finanzinstitutionen. Sie fordert, Staatsschuldenkrisen zu beenden, neue Krisen zu verhindern und dafür entsprechende Verfahren unter dem Dach der Vereinten Nationen zu schaffen. Hier in Deutschland wird die Kampagne von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis getragen.
Das deutschsprachige Laudato Si Netzwerk besteht aktuell aus ca. 25 engagierten Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die gemein-sam die Ideen und die Haltung von Laudato Si bekannter machen und andere für diesen Weg gewinnen wollen.
Gottesdienste, Andachten und das persönliche Gebet sind wichtige Elemente auf dem Weg mit Laudato Si. Wir haben Gebete, Texte, Lieder und Buchempfeh-lungen gesammelt, damit Interessierte diese persönlich, in der Gruppe oder Gemeinde nutzen können.
Viele Persönlichkeiten aus der Gesellschaft haben Laudato Si gelesen und unterstützen den vorgeschlagenen Weg zu einer ganzheitlichen Ökologie. Einige Persönlichkeiten kommen mit einem Testimonial auf unserer Website zu Wort.
Vor zehn Jahren wurde die Enzyklika Laudato si‘ veröffentlicht. Zum Jubiläum finden weltweit, aber auch im deutschsprachigen Raum, zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat deshalb Veranstaltungshinweise und Empfehlungen auf ihrer Website zusammengestellt.
Mut & Hoffnung für die Eine Erde - Was können Gemeinden, Christ/innen, Kinder oder Familien konkret zur Bewahrung der Schöpfung beitragen? Eine ganze Menge! Inspiration dafür bietet der diesjährige Kalender Schöpfungszeit 2025, der ab sofort im chrismonshop und über den Buchhandel bestellbar ist.
Wenn Du mehr Interesse an Gedanken, Projekten, Veranstaltungen rund um Laudato Si hast, kannst Du unseren Newsletter abonnieren, den wir ab März 2025 versenden.